Español

5. und 6. Klasse

Extracurriculares

Die Arbeitsgemeinschaften (AG) beginnen im 2. Halbjahr am 01.02.2023. In der Woche vom 01.02. – 07.2.2023 schreiben sich die Kinder direkt in die AG bei der Lehrkraft ein, so wie es vor der Pandemie war.  Einen Anspruch auf die Teilnahme an einer bestimmten Arbeitsgemeinschaft gibt es nicht.

Der Unterricht findet von 14:30-16:00 Uhr statt.

Die Teilnehmer schreiben sich in eine AG direkt beim Lehrer – am Tag und in der Stunde der entsprechenden  AG – ein. Ein Wechsel findet danach nicht mehr statt.
Die Kinder können sich ihren Wunschkurs selbst aussuchen. Die Anzahl der  Plätze ist begrenzt. Aus diesem Grund werden die vorhanden Plätze nach folgendem Schema unter den anwesenden Schülern vergeben:

  1. „Talente“ – Schüler, die sich in der entsprechenden Aktivität bereits früher hervorgehoben haben.
  2. Kinder, die diesen Kurs noch nicht belegt haben.
  3. Die restlichen Plätze werden verlost. Alle Kinder, die keinen Platz in dem Kurs bekommen haben, sollen sofort in einen anderen Kurs gehen und sich dort eintragen oder bleiben an diesem Tag bis zum Ende der Stunde in der AG.

Sie werden anschließend, binnen max. 2 Tagen, über die Teilnahme Ihres Kindes per E-Mail informiert. Sollten Sie mit der Wahl der Arbeitsgemeinschaft Ihres Kindes nicht einverstanden sein, setzen Sie sich bitte sofort mit der Koordinatorin, Andrea Kundt, in Verbindung. Einen Anspruch auf eine bestimmte Arbeitsgemeinschaft gibt es nicht.

  • Die Schule bietet kostenlos Arbeitsgemeinschaften (AG) an. Die Aktivitäten finden nur mit einer entsprechenden Teilnehmerzahl statt!
  • Die Schüler sind nicht verpflichtet, am Nachmittagsprogramm teilzunehmen. Einmal eingeschrieben, besteht jedoch eine Teilnahmepflicht für das entsprechende Schulhalbjahr.
  • Die unterrichtenden Lehrkräfte informieren rechtzeitig über organisatorische Maßnahmen.
  • Eltern dürfen das Schulgelände nicht betreten.
  • Bitte informieren Sie Ihre Kinder darüber, wie diese sich in eine AG  eineschreiben können und wie der Ablauf funktioniert.
  • Nach der Einschreibewoche vom 01.02. -07.02.2023 dürfen nur Kinder in der Schule bleiben, die in einer AG eingeschrieben sind oder regulären Nachmittagsunterricht haben.
  • Sollte ein Schüler ohne Entschuldigung an drei aufeinanderfolgenden Stunden nicht an einer AG teilnehmen, wird er von der Teilnehmerliste gestrichen. Die Eltern werden von den AG-Lehrkräften darüber informiert.
  • Bei Fehlverhalten oder Missachtung der Regeln der AG wird folgendermaßen vorgegangen.
  • Erster Verstoß: Der Lehrer spricht mit dem Schüler über das Fehlverhalten.
  • Zweiter Verstoß: Andrea Kundt und der Lehrer sprechen mit dem Schüler, die Eltern erhalten eine Informationsmail.
  • Dritter Verstoß: Der Schüler wird bis zum Ende des Halbjahres von dieser Arbeitsgemeinschaft ab 14:30 Uhr ausgeschlossen. Die Eltern werden telefonisch informiert.

Die Kinder dürfen in der Schule bleiben und dort zu Mittag essen. Bitte beachten Sie die Hinweise der Cafeteria.

Die Schüler, die den Schultransport in Anspruch nehmen, gehen zum Busparkplatz. Alle anderen verlassen das Gelände über den Haupteingang (garita).

Der Bustransport findet ab dem ersten AG-Tag normal statt. Sobald Sie wissen, in welcher AG ihr Kind angenommen wurde, setzen Sie sich bitte bzgl. des Nachmittagstransportes (16:00 Uhr) mit Herrn Unigarro (Transportbüro) in Verbindung: coordinador.logistica@caq.edu.ec

Schwimmen mit Vorkenntnissen

Perfektionieren der schon gelernten Schwimmstile und die Erweiterung des Repertoires auf Brustschwimmen und Delfin. Ausserdem bereiten sich die Schwimmer auf die eventuelle Teilnahme an Wettkämpfen vor.

Tag: montags, dienstags und /oder donnerstags
Uhrzeit: 14:30-16:00
Treffpunkt: Umkleidekabinen
Klassenstufe: 3. und 4. Klassen

Voraussetzung: kann in einem Schwimmstil 25m ohne Hilfe schwimmen

Lehrer: Mariela Mena

Schwimmen

Verbesserung der bereits gelernten Schwimmstile, Startsprünge und Wenden sowie das Erlernen verschiedener Technikübungen und die Verbesserung der Ausdauer. Ausserdem bereiten sie sich damit auf die eventuelle Teilnahme an Wettkämpfen vor.

Tag: montags, dienstags, donnerstags und /oder freitags
Uhrzeit: 14:30-16:00
Treffpunkt: Umkleidekabinen
Klassenstufe: 5. und 6. Klassen

Minimal-Anforderung: beherrscht zwei Schwimmstile

Lehrer: Mónica Sánchez

Olympisches Turnen USAG 1-4

Hier wird am Boden und mit verschiedenen Geräten gearbeitet: Stufenbarren, Schwebebalken, Kasten, Bock. Außerdem werden die Gymnasten, je nach Fortschritt und Niveau, nach den Routinen der USAG 1-4 auf die eventuelle Teilnahme an verschiedenen Wettkämpfen vorbereitet.

Tag: montags, dienstags und / oder donnerstags
Uhrzeit: 14:30 – 16:00
Treffpunkt: Turnhalle
Klassenstufe: 5. und 6. Klassen

Minimal-Anforderung: USAG 1

Lehrer: Alison Romero,
Fabiola Troya

Olympisches Turnen USAG 2-4

Hier wird am Boden und mit verschiedenen Geräten gearbeitet: Stufenbarren, Schwebebalken, Kasten, Bock. Außerdem werden die Gymnasten, je nach Fortschritt und Niveau, nach den Routinen der USAG 1-4 auf die eventuelle Teilnahme an verschiedenen Wettkämpfen vorbereitet.

Tag: freitags
Uhrzeit: 14:30 – 16:00
Treffpunkt: Turnhalle
Klassenstufe: 5. und 6. Klassen

Minimal-Anforderung: USAG 2

Lehrer: Alison Romero

Olympisches Turnen USAG 0

Hier wird am Boden und mit verschiedenen Geräten gearbeitet: Stufenbarren, Schwebebalken, Kasten, Bock. Außerdem werden die Gymnasten, je nach Fortschritt und Niveau, nach den Routinen der USAG 1-4 auf die eventuelle Teilnahme an verschiedenen Wettkämpfen vorbereitet.

Tag: mittwochs
Uhrzeit: 14:30 – 16:00
Treffpunkt: Turnhalle
Klassenstufe: 5. und 6. Klassen

Minimal-Anforderung: USAG 0

Lehrer: Alison Romero

Fußball

Spezifische Übungen verbessern die Kondition, beim Spielen wird die Technik trainiert. Damit bereiten sich die Schüler auf verschiedene Turniere vor.

Tag: dienstags und /oder donnerstags
Uhrzeit: 14:30-16:00
Treffpunkt: Fußballplatz
Klassenstufe: 5. und 6. Klassen

Lehrer: Erick Ibáñez

Leichtathletik

Die Schülerinnen und Schüler erwartet ein buntes Programm mit verschiedenen Spielen und Übungen zur Verbesserung der allgemeinen motorischen Fähigkeiten.  Gleichzeitig bereiten sie sich damit auf die eventuelle Teilnahme an Wettkämpfen vor.

Tag: montags und /oder mittwochs
Uhrzeit: 14:30-16:00
Treffpunkt : Sportplatz
Klassenstufe: 5. und 6. Klassen

Lehrer: Miguel Toapanta

Volleyball

Die Spieler lernen weitere Techniken und Taktiken des Volleyballspielens und verfeinern diese. Ziel ist die Bildung eines hervorragenden Teams, das auch an den Humboldtspielen teilnehmen kann.

Tag: dienstags und/ oder donnerstags
Uhrzeit: 14:30-16:00
Treffpunkt: Sporthalle
Klassenstufe: 5. und 6. Klassen

Lehrer: Andrea Salazar

Jugendchor

Im Chor erwartet die Jugendlichen das herausragende Projekt „Coro Vivace“ in Zusammenarbeit mit den DS Cuenca und Guayaquil. Es gibt auch die Möglichkeit, als Solistin/ Solist oder in der Gruppe im Jugendchor zu singen.

Tag: donnerstags
Uhrzeit: 14:30-16:00
Treffpunkt: Beethoven 2
Klassenstufe: 5. und 6. Klassen

Lehrer: Johannes Dering-Read

Basketball

Gezielte Verbesserung der Spieltechnik und Taktiken durch verschiedene Übungen und freies Spiel. Gleichzeitige Vorbereitung auf die eventuelle Teilnahme an Turnieren.

Tag: mittwochs
Uhrzeit: 14:30-16:00
Treffpunkt: Sporthalle
Klassenstufe: 5. und 6. Klassen

Lehrer: Teresa Barba

Programmieren Minecraft

Wir bauen uns unsere eigene Mincecraft-Welt und lernen dabei spielerisch Programmieren. Es sind keine Vorkenntnisse in Informatik notwendig.

Tag: mittwochs
Uhrzeit: 14:30-16:00
Treffpunkt: 734
Klassenstufe: 5. und 6. Klassen

Lehrer: Bernhard Rau

Bühnendesign

Eine Aktivität, bei der die Schüler die verschiedenen Szenenbilder für Theater, Tanz und Musik entwerfen und gestalten.

Tag: montags
Uhrzeit: 14:30-16:00
Treffpunkt: 532
Klassenstufe: 5. und 6. Klassen

Lehrer: Martha Guevara

Klettern

Die Kinder und Jugendlichen arbeiten sich in die verschiedenen Knoten, Sicherungs- und Klettertechniken ein. Mit ihrem Wissen können sie dann die Kletterwand unter Anleitung voll genießen und lernen Verantwortung zu übernehmen.

Tag: dienstags und /oder donnerstags
Uhrzeit: 14:30-16:00
Treffpunkt: Kletterwand
Klassenstufe: 5. und 6. Klassen

Lehrer:

Christian Medina,
Sara Noboa,
Flora Neufville

Tischspiele

Eine offene Aktivität, insbesondere für Schüler, die eine Freistunde am Nachmittag haben, aber auch alle anderen sind zum Spielen willkommen.

Tag: montags, dienstags, mittwochs und/oder donnerstags
Uhrzeit: 14:30-16:00
Treffpunk: 516
Klassenstufe: 5. und 6. Klassen

Lehrer: Grace Flores

Theater

Theater spielen formt die Vorstellungskraft, Fantasie und Kreativität und eröffnet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich auf der Bühne darzustellen.

Für das 2. Halbjahr können keine neuen Einschreibungen angenommen werden.

Tag: mittwochs
Uhrzeit: 14:30-16:00
Treffpunkt: Beethoven 1
Klassenstufe: 5. und 6. Klassen

Lehrer: Martha Guevara

MINT Klassen 6

Die Schüler erlernen wichtige praktische Methoden der naturwissenschaftlichen Fächer. Auf diese Weise eignen sie sich wichtige Grundlagen der Fächer Biologie und Chemie an.

Tag: montags
Uhrzeit: 14:30-16:00
Treffpunkt und Uhrzeit: 731
Klassenstufe: 6. Klassen

Lehrer: Christoph Bauer

Ökologie - Projekt

Wir arbeiten am Projekt TiNi «Tierra de niñas, niños y jóvenes”. Es handelt sich um ein Stück Erde, welches Schülern zur Verfügung gestellt wird, das sie bepflanzen und gestalten können, auf dem sie spielen und an frischer Luft in Kontakt mit der Natur sind. Außerdem werden wir uns Amphibien anschauen und am Umweltschutz arbeiten.

Tag: dienstags
Uhrzeit: 14:30-16:00
Treffpunkt: 723
Klassenstufe: 5. und 6. Klassen

Lehrer: Gabriel Rivadeneira

Kochen

Die Schüler lernen, wie sie mit weniger bekannten Produkten der Alltagsküche, wie zum Beispiel Quinoa, Kürbis und Zitronenverbene, gesunde und leckere Gerichte zubereitet.

Tag: dienstags
Uhrzeit: 14:30-16:00
Treffpunkt und Uhrzeit: 534
Klassenstufe: 5. und 6. Klassen

Kosten: 25 USD für die Lebensmittel

Lehrer: Maribel Estrella

Plan de emergencia

Como es de su conocimiento, el Colegio dispone de planes de emergencia en los que se determina exactamente en qué familias se hospedarán qué alumnos en el caso de una evacuación, y quién los retirará del Colegio.

Para el horario regular de clase, tanto en la mañana como en la tarde, rigen los planes de emergencia que se establecen cada inicio de año para todas las clases.

La disposición adicional para emergencias, descrita a continuación, rige para los siguientes estudiantes (a partir de las 13h45, cuando ya han salido los buses):

  • Niños que participan en actividades extracurriculares en la tarde,
  • Niños que están en las actividades complementarias (después de las 16h00),
  • Niños que participan en actividades especiales,
  • Niños del campamento de verano; y,
  • Niños de la Escuela de Música

En el caso de una emergencia los padres de estos niños deberán retirarlos personalmente del Colegio tan pronto como éste dé indicaciones de hacerlo u otorgar una autorización escrita a otra persona para hacerlo. Los niños permanecerán en el área de la cancha (en caso de terremoto), en el gimnasio y los alumnos del Centro de Aprendizaje se mantienen en sus aulas (caída de ceniza) o en la Cafetería (otras contingencias), de modo que se los pueda ubicar rápidamente; los niños de la Escuela de Música permanecerán en esa misma área. En caso de caída de ceniza se entregará mascarillas a todos alumnos y profesores. Todos los responsables pedagógicos permanecen en el Colegio, hasta que todos los niños hayan sido retirados. La responsabilidad general del lado pedagógico corresponde a la Sra. Andrea Kundt.

Número telefónico Andrea Kundt:
(Extracurriculares, clases complementarias y campamento de verano)

3560123 ext.137 oder 144

0987179451

Número telefónico Diana Hübenthal:
(Escuela de música)

3560123 ext. 146
3560135 (directo)

Número telefónico Colegio:3560123
Número celular Colegio:0987179451

El personal de seguridad de la garita principal del Colegio dispondrá de una lista telefónica actualizada (lista de contingencia) de todos los participantes de las actividades de la tarde (extracurriculares, clubs deportivos, Escuela de Música). Se informará a los padres lo más pronto posible.

Responsable de las listas de contingencia de las actividades extracurriculares y de las actividades complementarias: Andrea Kundt.
Responsable de las listas de contingencia de la Escuela de Música: Diana Hübenthal.

Atentamente
Andrea Kundt